Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

E-Mail
+43 7712 3221
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Konzept
    • Kneipp
    • Ayurveda
    • Mayr-Medizin & TCM
    • Ernährung & Fasten
    • Spiritualität
    • Kurhaus Praxis
  • Programme
    • mein Sommer
    • Sommerleicht
    • Basenfasten
    • Heilfasten
    • Mayr-Tage
    • Darmmanagement
    • Pancha Karma Kuren
    • Ayurveda Detox
    • Meine Kraftquelle
    • Kneipp Kuren
    • Rasayana Kuren
    • Yoga Retreat
    • Kurhaus Klassik
    • Einzelbehandlungen
  • Hotel
    • Zimmer
    • Nachhaltigkeit
    • Umgebung
    • Videos und Bilder
  • Orangerie
  • Shop
    • Gutscheine
    • Produkte
  • Magazin
  • Kontakt & Karriere
    • Karriere
      • Küche
    • Anreise

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Konzept
    • Kneipp
    • Ayurveda
    • Mayr-Medizin & TCM
    • Ernährung & Fasten
    • Spiritualität
    • Kurhaus Praxis
  • Programme
    • mein Sommer
    • Sommerleicht
    • Basenfasten
    • Heilfasten
    • Mayr-Tage
    • Darmmanagement
    • Pancha Karma Kuren
    • Ayurveda Detox
    • Meine Kraftquelle
    • Kneipp Kuren
    • Rasayana Kuren
    • Yoga Retreat
    • Kurhaus Klassik
    • Einzelbehandlungen
  • Hotel
    • Zimmer
    • Nachhaltigkeit
    • Umgebung
    • Videos und Bilder
  • Orangerie
  • Shop
    • Gutscheine
    • Produkte
  • Magazin
  • Kontakt & Karriere
    • Karriere
      • Küche
    • Anreise
Inhalt:

JETZT geht es endlich los! Meine HEILFASTEN-Zeit beginnt.

 

Basierend auf unserer jahrzehntelangen Erfahrung als Heilfastenexperten wissen wir, wie wichtig eine gute Vorbereitung auf die Nahrungskarenz ist. Sie erleichtert den allgemeinen Einstieg und führt den gesamten Organismus an die Heilprinzipien einer Heilfastenkur heran. Optimaler Weise sollten Sie bereits einige Tage - zumindest drei Tage - vor Fastenbeginn Ihre Ernährung und Lebensweise umstellen. Gönnen Sie sich eine Zeit des langsamen Entwöhnens vom reichlichen Essen sowie dem lauten, hektischen Alltag. So vermeiden Sie auch unangenehme Begleiterscheinungen des Fastens, wie zB Kopfschmerzen, und können vom ersten Tag an von Ihrem Fastenurlaub profitieren.

 

Die Ernährung in der Vorkur sollte überwiegend basisch sein. Konsumieren Sie pflanzliche Lebensmittel wie Kräuter, Obst und Gemüse, Vollkorngetreideprodukte, Reis, Kartoffeln, Nüsse, Kerne und Samen. Vermeiden Sie fettige, frittierte, zuckerhaltige, salzige Lebensmittel und Fertigprodukte (zB Chips, Schokolade, Gummibärchen, Kekse, Eis, Gebäck). Ebenso sollten Sie auf Fleisch, Weißmehl, Kaffee, Alkohol und Nikotin gänzlich verzichten. Verzichten Sie zudem weitgehend auf Salz und würzen Sie mit Kräutern, die die Verdauung und Entgiftung fördern, wie zB Kreuzkümmel, Anis, Fenchel, Zimt, Kardamom, Ingwer, Kurkuma, schwarzer Pfeffer. Nehmen Sie täglich mindestens 2 Liter Flüssigkeit zu sich. Trinken Sie nicht während dem Essen sowie 30 Minuten vor und nach der Mahlzeit. Empfehlenswerte Getränke sind Wasser, stilles Mineralwasser, Gewürztees wie Fenchel-Anis-Kümmel-Tee und Kräutertees.

 

Bewegen Sie sich täglich mindestens 30 Minuten an der frischen Luft. Spaziergänge in der Natur stärken das Immunsystem, die Konzentration sowie unsere Knochen, sorgen für einen erholsamen Schlaf und helfen bei Heißhunger.

 

1. ENTLASTUNGSTAG - KARTOFFELTAG

Frühstück: GETREIDEBREI (ganz, gemahlen, geflockt) mit frischen Früchten der Saison:

 

Pro Person 3 EL Vollwertgetreide (Hafer, Dinkel, Hirse, Buchweizen) grob geschrotet, am Vortag in Wasser einweichen, am nächsten Tag aufkochen, 1 Spritzer Zitronensaft dazu geben und einen selbstgemachten Obstkompott/frische Früchte der Saison/Trockenfrüchte hinzufügen. Verfeinern kann man den Brei noch mit Nüssen oder Kernen, Zimt oder Bourbon-Vanille.

 

Mittagessen: KARTOFFEL-ZUCCHINI PFANNE

  • 200 g Kartoffeln (roh)
  • 150 g Zucchini
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 TL Rosmarin
  • Salz, Pfeffer

Kartoffeln waschen, schälen und in dünne Scheiben schneiden. Zucchini waschen und in kleine Würfel schneiden. In einer beschichteten Pfanne die Kartoffeln für 30 Minuten anbraten. Nach 20 Minuten die Zucchini-Würfel dazugeben und mit Rosmarin, Salz und Pfeffer würzen.

 

Abendessen: KARTOFFELSUPPE

  • 250 g Kartoffeln

  • 1 Karotte

  • 1 Zwiebel

  • 1 EL Rapsöl

  • 500ml Gemüsebrühe/Wasser

  • Gewürze: Muskatnuss, Majoran

Die Zwiebel schälen, klein hacken und mit Rapsöl in einem großen Topf anbraten. Mit Wasser/Gemüsebrühe aufgießen und die geschälten und gewürfelten Kartoffeln und Karotten hinzufügen. Im Anschluss alles weich kochen und fein pürieren. Mit Gewürzen abschmecken und servieren

 

BEWEGUNGSTIPP: Starten Sie aktiv und voller Energie in Ihren Alltag! Eine gute Möglichkeit für den idealen Start bietet der tägliche Weg in die Arbeit. Machen Sie bewusst eine Strecke des Arbeitswegs zu Fuß. Eine weitere Möglichkeit wäre der Umstieg auf das Fahrrad oder eine Kombination von Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln. Bei weiten Strecken kann das Auto auch weiter weg geparkt oder die U-Bahn-/S-Bahn-Station zwei Stationen früher ausgestiegen werden. Jeder Schritt zählt! Um den Ehrgeiz und die Motivation noch weiter anzukurbeln, können Sie sich einen Schrittzähler zulegen. Das Ziel wäre dabei, täglich 10.000 Schritte zu erreichen. Challenge accepted!

2. ENTLASTUNGSTAG - OBSTTAG

Essen Sie 1,5 kg Obst über den ganzen Tag verteilt. Es kann sowohl rohes als auch gegartes Obst verzehrt werden. Es sind auch Smoothies oder Direktsäfte erlaubt. Sehr süße Sorten wie Bananen oder Trockenfrüchte sollten aber vermieden werden. Nehmen Sie stattdessen frische Früchte der Saison. Besonders zu empfehlen sind Äpfel, Birnen, Weintrauben, Beeren, Wassermelone, Kiwi, Papaya oder Mango. Magenempfindliche Personen sollten auf Ananas verzichten. Am Obsttag kann auch nur eine Lebensmittelsorte konsumiert werden.

 

Frühstück: OBSTSALAT

  • 1 Orange

  • 1 Mandarine

  • 1 Apfel

  • 1 Zitrone

  • ½ Zitrone

Die Orange und Zitronenhälfte auspressen. Mango, Mandarine sowie den Apfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Das Obst in einer Schüssel mit Orangen- und Zitronensaft mischen und servieren.

 

Zwischenmahlzeit: OBST-SMOOTHIE

  • 1 Apfel

  • 1 Birne

  • Saft aus ½ Zitrone

  • 100 ml Wasser

Das Obst waschen, schälen, entkernen, in grobe Würfel schneiden und in einen Mixbehälter geben. Wasser und Zitronensaft hinzugeben und mixen. In vorbereitete Gläser füllen und genießen.

 

Mittagessen: OBST-KOMPOTT

  • 3 Äpfel

  • Saft aus ½ Zitrone

  • Gewürze: Zimt, Kardamom, Nelken

  • 250 ml Wasser

Das Obst waschen, schälen, entkernen und in kleine Spalten schneiden. Mit dem Saft einer halben Zitrone vermischen. Die geschnittenen Apfelspalten in einen Topf mit Wasser aufgießen, Gewürze hinzufügen und für 15 Minuten bei niedriger Temperatur gar kochen. In ein Drehverschlussglas geben, abkühlen lassen und verzehren.

 

Zwischenmahlzeit: 2 KIWIS

Die Kiwis schälen in kleine Stücke schneiden und verzehren.

 

Abendessen: 3 ÄPFEL

Äpfel waschen, entkernen, in kleine Stücke schneiden und verzehren.

 

BEWEGUNGSTIPP: Lockern Sie sich in Ihren Arbeitspausen!

  • Bevorzugen Sie die Treppe statt Aufzug oder Rolltreppe

  • Telefonieren Sie im Stehen oder Gehen und nicht im Sitzen

  • Nutzen Sie die Mittagspause für einen kurzen Spaziergang

MEDITATIONSANLEITUNG: Nehmen Sie sich heute Zeit für eine kleine Mediation oder Atemübung. 10-Minuten-Übung für zu Hause/Bahn- oder Busfahrt/Mittagspause:

  • In einer aufrechten Position sitzen

  • 10 tiefe Atemzüge in den Bauch

  • Konzentration auf die Hände, dann Unterarme, Oberarme, Schultern

  • Konzentration auf die Füße, dann Beine, Hüfte/Becken

  • Konzentration auf den Bauch, dann auf den unteren Rücken und oberen Rücken

  • Konzentration auf die Brust, dann auf den Hals und den Kopf

  • Wenn Sie beim Kopf angelangt sind, haben Sie eine „Runde“ vollendet

  • Stellen Sie sich vor wie jede Körperregion locker und warm wird

  • Nach Belieben können mehrere „Runden“ durchgeführt werden

  • Öffnen Sie die Augen, recken und strecken Sie sich

3. ENTLASTUNGSTAG - GETREIDETAG

Frühstück: HAFERBREI mit frischen Früchten und Leinsamen

  • 40-60 g Haferflocken

  • 1 TL Leinsamen

  • frische Früchte der Saison

  • 150 ml Wasser

 

Mittagessen: HAFERBREI mit Nüssen und Zimt

  • 40-60 g Haferflocken

  • 20 g Nüsse (Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse, Cashew-Nüsse)

  • 150 ml Wasser

  • 1 TL Zimt

 

Abendessen: HAFERBREI mit Obstkompott

  • 40-60 g Haferflocken

  • Selbstgemachter Obstkompott mit Früchten der Saison

  • 150 ml Wasser

 

BEWEGUNGSTIPP: Machen Sie heute eine sportliche Outdoor-Aktivität. Gemeinsam mit einer zweiten Person kann man sich noch besser motivieren und hat mehr Spaß dabei. Nachdem Sie sich ca. 10 Minuten aufgewärmt haben, können Sie mit Ihrer Einheit beginnen. Laufen Sie bei mittlerer Intensität oder Walken Sie mit Stöcken/Smovey-Ringen oder Hanteln für mindestens 30 Minuten. Nach der körperlichen Aktivität sollten Sie Ihren Körper dehnen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sollten Sie noch vertiefende Fragen haben, können sie mich jederzeit gerne kontaktieren.

Mail an unsere Ernährungswissenschaftlerin, Monika Rotarski, MSc


nach oben springen
Footermenü:
  • Konzept
    • Kneipp
    • Ayurveda
    • Mayr-Medizin & TCM
    • Ernährung & Fasten
    • Spiritualität
    • Kurhaus Praxis
  • Programme
  • Hotel
  • Orangerie
  • Shop
  • Magazin
  • Kontakt & Karriere

      

kurhaus@bbschaerd.at
+43 7712 3221
  • Impressum
  • Hinweisgeber
Cookie-Einstellungen
nach oben springen